Ist menschliche Führung ein Widerspruch?

Ist menschliche Führung ein Widerspruch?

Christian Sharp

Christian Sharp

Wenn Sie über erfolgreiche Führungsperönlichkeiten in Unternehmen nachdenken, an welche Begriffe denken Sie zuerst? Vielleicht stark? Entschlussfreudig? Innovativ? Disruptiv? Oder vielleicht sogar skrupellos? 

Was ist mit menschlich? War dieser Begriff bei Ihnen in den Top 10 – oder wenigstens in den Top 20?

Nach meiner Erfahrung wird Menschlichkeit selten als positive Eigenschaft für eine Führungspersönlichkeit gelistet. Trotz einer Geschäftswelt, in der Nachhaltigkeit und Transparenz immer mehr in den Vordergrund rücken, wird Menschlichkeit oft immer noch als ein „nice to have" abgetan, das sich Unternehmen einfach nicht leisten können oder dem sie keine Priorität einräumen.

Als Mensch mit Gefühlen und Empathie sehe ich, dass hier etwas nicht in Ordnung ist. Warum wird Menschlichkeit nicht stärker gefordert?

Wo ist das Geld?

Leider ist diese Frage leicht zu beantworten. Oft wird Menschlichkeit mit nett sein assoziiert. Und einige sehen Menschlichkeit sogar als ein Zeichen von Schwäche. Das liegt oft immer noch daran, dass viele aktuelle Führungspersonen durch TV-Shows und Filme aus den Achtziger-, Neunziger- und 2000er-Jahren geprägt wurden. In diesen werden harte Führungspersönlichkeiten wie der „Wolf of Wallstreet“ und andere Machocharaktere heroisiert. Gleichzeitig wird vermittelt, dass sich Menschlichkeit leichter ausnutzen lässt.

Sicher ist aber, dass die Geschäftswelt ein herausforderndes Pflaster ist. Führungskräfte müssen schwierige und manchmal schwerwiegende Entscheidungen treffen. Sie müssen Mitarbeiter entlassen, das Unternehmen optimal positionieren und intelligent entscheiden. Bedenkt man das alles, wird klar, warum es für viele Führungskräfte der einfachere Weg ist, die gleichen Halsabschneiderstrategien für sowohl die Konkurrenz als auch die Mitarbeiter anzuwenden.  

Ist es möglich, eine menschliche Führungskraft zu sein?

Es ist für jeden eine negative Erfahrung, wenn er Mitarbeiter entlassen oder eine Niederlassung schließen muss. Trotzdem ist es möglich, dies mit Menschlichkeit zu tun. Man kann Mitarbeiter auch in so einer Situation mit Respekt behandeln.

Menschlich zu sein ist eine langfristige Investition. Geoffrey Colon, Head of Brand Studio bei Microsoft Advertising, hielt einen Vortrag auf der CES. In diesem erwähnte er, dass Satya Nadella alle Microsoft-Mitarbeiter ermutigt, nicht nur darüber nachzudenken, was sie tun können, sondern auch, was sie tun sollten. Er wollte damit sagen, dass Marken nicht mehr nur einen guten Job machen sollen. Sie müssen einem langfristigen Zweck dienen und ein echtes menschliches Bedürfnis lösen.

Menschlichkeit bedeutet nicht, schwach zu sein, ganz im Gegenteil. Menschlich zu sein bedeutet oft, schwierige Gespräche früher zu führen und zwar auf eine Art und Weise, bei der der Gesprächspartner als Mensch gesehen und behandelt wird.

Ein Beispiel:

Als Mary Barra 2014 CEO von General Motors wurde, musste sie sich mit dem Rückruf von über zwei Millionen Autos befassen, nachdem Probleme zum tragischen Verlust von Menschenleben geführt hatten. Trotz der schrecklichen Umstände kommunizierte Barra mit einer Würde, einem Respekt und einer Präsenz, die sie als eine der größten Führungspersönlichkeiten in der heutigen Industrie fest etabliert hat. Die meisten Presseartikel über ihre damaligenÄußerungen beginnen mit ihren einleitenden Bemerkungen, in denen sie ihr tiefes Mitgefühl für die Opfer zum Ausdruck bringt, bevor sie offen über die Ursachen der Probleme spricht.

Barra übernahm die Verantwortung. Sie drückte aufrichtiges Bedauern aus und erklärte, was sie tun werde, um nicht nur die unmittelbaren Bedenken, sondern auch die systemischen Probleme bei GM anzugehen. Ihre Herangehensweise war menschlich, aber sie war nicht einfach, und alles andere als schwach.

Barra war nicht nur eine große Führungspersönlichkeit in Krisen. Angeblich hat sie die gesamte Kleiderordnung von GM von einem 10-seitigen Dokument auf die einfachen Worte „Kleiden Sie sich angemessen" gekürzt. Dies bringt Mitarbeitern das Vertrauen und den Respekt entgegen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.

Keine dieser Richtlinien ist das Zeichen einer schwachen, erfolglosen Führungskraft. Tatsächlich ist der Aktienkurs von GM unter Barras Führung durchweg höher gewesen als vor ihrem Eintritt.

In ähnlicher Weise räumt selbst die strengste aller Führungspersönlichkeiten - Oren Klaff, der Führungspersönlichkeiten ausbildet, um sich vor Risikokapitalgebern zu bewerben - ein, dass er "nett" sein kann. Er hat natürlich eine starke Meinung, wenn es sein muss, aber er ist trotzdem „nett"!

Darüber hinaus steht ein allgemeiner Wandel bevor. Einige Führungskräfte, die sich in früheren Jahrzehnten etabliert haben, lernen neue Werte kennen oder übergeben die Zügel an jüngere, aufgeweckte Generationen - doch das braucht Zeit.

Menschlichkeit ist richtig

Tatsächlich gibt es nur einen Grund, warum Führungskräfte menschlich sein sollten: Es ist richtig. Wenn Ihnen das jedoch noch nicht genug ist, kommen hier noch ein paar andere Faktoren:

  • Zufriedene Mitarbeiter arbeiten härter.
    Unternehmen haben sowohl eine charakterliche Reputation („Mag ich dich?“) als auch eine Reputation basierend auf der Kompetenz („Wirst du das tun, was du versprochen hast?“). Wenn man Ersteres untergräbt, ist man nur noch von Letzterem abhängig. Das bedeutet, dass die Menschen Ihnen im Zweifelsfall weniger Fehler zugestehen, wenn Ihre Produkte und Dienstleistungen versagen. Es ist also auch vorteilhaft, einen guten charakterlichen Ruf zu haben.

  • Kunden schätzen Menschlichkeit. Zum Beispiel sind Ritz-Carlton-Hotels bekannt für kleine Aufmerksamkeiten, die dazu führen, dass Kunden gerne wiederkommen.

  • Menschlichkeit führt generell dazu, das Kunden häufiger wiederkommen und das bringt einen 23 % höheren Share of Wallet im Vergleich zu  Wettbewerbern, wie eine Gallup-Studie ergab.

Machen Sie mit oder verlassen Sie die Führungsetage

Nicht alle Führungskräfte entscheiden sich dafür, ihre Mitarbeiter aktiv zu motivieren, und verlassen sich stattdessen auf Bezahlung und Sozialleistungen. Aber für diejenigen, die dies tun, wird es oft als eine binäre Wahl zwischen Zuckerbrot und Peitsche dargestellt. In den zwanziger Jahren ist das nicht mehr so einfach; schließlich kann eine freundliche, und faire Führungspersönlichkeit zwar Mitarbeiter motivieren, aber sie befähigt die Mitarbeiter auch, sich selbst zu motivieren. Die Führungskraft unterstützt die Mitarbeiter und ist zugleich Verbündeter und Anwalt. Das liegt irgendwo zwischen der Peitsche und dem Zuckerbrot. (Ein Peickerbrot? Nein? Eine Zeitsche? Ich höre auf.)

Wie dem auch sei, eine menschliche Führung ist ein Schritt hin zu einem besseren Unternehmen, das seinen Mitarbeitern, Lieferanten und der Welt insgesamt mehr Respekt entgegenbringt. Und in diesen politisch unbeständigen und wirtschaftlich unsicheren Zeiten, ist das etwas, das wir dringend benötigen.

Teile diese Geschichte:

Read more from the blog

Menschlichkeit in der Führung - nicht nur eine Zier.
Ethics

CSR in der Kommunikation

Unsere Welt verändert sich rasend schnell, eine Krise folgt auf die nächste. Damit wächst auch der Druck auf Unternehmen, verantwortungsvoll zu handeln. Das Konzept "Corporate Social Responsibility" erläutert in vier Teilbereichen, was ein Unternehmen tun sollte, um sich ethisch und fair in Kontext zur Welt zu stellen. ...Weiterlesen

Carina Eckl
Carina Eckl
Menschlichkeit in der Führung - nicht nur eine Zier.
Kommunikation

Start-up-PR

Start-ups sollten sowohl auf PR als auch auf Marketing setzen, um ihre Markenbekanntheit und ihr Wachstum zu fördern. PR und Marketing haben unterschiedliche Ziele und bieten unterschiedliche Vorteile für Start-ups. ...Weiterlesen

Kerstin Tonscheck
Kerstin Tonscheck
Menschlichkeit in der Führung - nicht nur eine Zier.
Kommunikation

De-Influencing

Dieser neue Trend geht durch die Decke und zielt darauf ab, übermäßigen (Produkt-)Konsum zu bekämpfen, der von Influencer:Innen angetrieben wurde. Social-Media-Nutzer:Innen wollen mit ihren Posts die Wahrheit über Produkte aufdecken, die Verbraucher:Innen dank ihnen gekauft haben. ...Weiterlesen

Megan Dennison
Megan Dennison

Ist es an der Zeit, Ihre Reputation zu formen?

Wir arbeiten aus London, Paris und München und sind Teil eines weltweiten Netzwerks ähnlich denkender Partneragenturen.

Kontaktieren sie uns

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie Meinungsartikel von unserem Führungsteam, interessante Branchennachrichten und hilfreiche Guides, um Ihre Kommunikation zu verbessern.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Für weitere Details, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung