Die Nachrichten im März

Die Nachrichten im März

Judith Hente

Judith Hente

Ein Jahr Pandemie und ihre Folgen, Schiffsstau am Suezkanal und E-Mobilitätsoffensive in Salzgitter

Den März assoziieren wir traditionell mit dem Frühlingsanfang, Vogelgezwitscher, Blumen, Sonnenstrahlen und dem ersten Kaffee im Freien. 2021 sieht das allerdings anders aus. Vor einem Jahr, am 11. März 2020, erklärte die WHO den Ausbruch von COVID-19 zur Pandemie. 12 Monate später hält der Lockdown uns weiterhin (mehr oder weniger) fest im Griff und die Nachrichten drehen sich hauptsächlich um die medizinischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen pandemiebedingten Entwicklungen. So lässt sich der Kaffee im Freien auch weiterhin zunächst nur „To Go“ genießen.

Ein Fehler, eine Entschuldigung, viele Meinungen

Neben diesem Jubiläum, dass sehr wahrscheinlich niemand gefeiert hat, beherrschte Corona auch darüber hinaus die Schlagzeilen: Impfstopp AstraZeneca, Maskengate und dritte Welle waren dabei nur einige, die es auf die Titelseite schafften. Auch die vorgeschlagene Osterruhe sorgte für Wirbel und schließlich dafür, dass sich die Kanzlerin bei der Bevölkerung für den Fehler, den sie gänzlich auf sich genommen hat, entschuldigte. Dieser Schritt regte zahlreiche Diskussionen zur Fehlerkultur und menschlicher Führung in unserem Land an.

Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatt, erkennt die Entschuldigung zwar als „starke Geste“ an, doch zu einer echten Fehlerkultur gehöre auch, aus Fehlern zu lernen und dafür zu sorgen, dass sie nicht mehr passierten, was er derzeit nicht in der Pandemiepolitik verfolgen könne (Quelle: Handelsblatt Morning Briefing).

Birgit Schmeitzner vom ARD-Hauptstadtbüro sieht das anders und schrieb in einem Kommentar: „Es geht also noch: Eine Politikerin, die Verantwortung übernimmt, auch für das Verhalten der 16 anderen am Tisch. Eine Politikerin, die klipp und klar sagt: Das war vielleicht gut gemeint, aber nicht gut gemacht – ich übernehme die Verantwortung. Das ist eine Fehlerkultur, die selten geworden ist. Dafür hat Angela Merkel Wertschätzung verdient.“ Doch auch sie ist der Meinung, dass eine Entschuldigung allein nicht hilft und nun endlich Maßnahmen hermüssen, die wirklich greifen. Wie wäre es zum Beispiel damit, endlich den Arbeitsplatz stärker ins Visier zu nehmen, statt zum Großteil auf das Private zu setzen? (Quelle: Tagesschau)

Mehr Meetings, weniger Verbundenheit – Die Folgen von einem Jahr Homeoffice

Remote Work ist seit Beginn der Pandemie eine wichtige Säule bei der Eindämmung des Virus. Dank der Digitalisierung ist es für viele Menschen möglich, während der Pandemie im Homeoffice zu arbeiten. Derzeit arbeitet ein Viertel der Arbeitnehmer*innen aus den eigenen vier Wänden (Quelle: Bitkom Stand 8.12.2020). Durch eine Homeoffice-Pflicht könnten diese Zahl sicher noch angehoben werden, allerdings müssen Unternehmen und Politik auch ein Auge darauf haben, welche Auswirkungen Remote Work auf die Mitarbeiter*innen hat.

In zahlreichen Studien, unter anderem dem jährlichen Work Trend Index, hat Microsoft untersucht welchen Einfluss ein Jahr Homeoffice auf unsere Beziehungen am Arbeitsplatz und unser professionelles Netzwerk hat. Auch wenn Arbeitnehmer*innen angeben, dass mehr Meetings denn je stattfinden, fühlen sie sich isolierter und weniger mit ihren Kolleg*innen verbunden (Quelle: Harvard Business Review). Für eine kurze Dauer und in Zeiten von hohen Infektionszahlen, ist Homeoffice deshalb sicher ein wirksamer und richtiger Schritt, langfristig sind hybride Arbeitsmodelle aber eher zu empfehlen, um auch das soziale Kapital in den Firmen zu stärken. Sollten Unternehmen weiterhin komplett auf Homeoffice setzen, gilt es Wege zu finden, den Austausch und das Miteinander auch virtuell so zu gestalten, dass Beziehungen aufgebaut werden und kreatives Denken gefördert wird.

Microsoft arbeitet selbst schon an einer Lösung für dieses Problem. Mesh, eine Plattform für Mixed Reality, soll virtuelle und reale Welten mit Hologrammen verbinden und die Menschen so virtuell näher zusammenbringen. Einen Überblick zur Idee und dem Entwicklungsstand liefert das Handelsblatt.   

Gleichberechtigung – Es ist noch ein weiter Weg

Eine weitere Debatte, die die Corona-Pandemie befeuert hat, ist die der Gleichberechtigung. Am 8. März wurde der internationale Frauentag begangen. Doch gerade Frauen werden durch die Doppelbelastung von Beruf und Familie und durch das Wiederaufleben alter Rollenmuster beruflich zurückgeworfen, wie das ZDF mit Grafiken dokumentiert. Gerade in Berufen, in denen Technologie und Digitalisierung eine Schlüsselrolle spielen, sind Frauen seltener vertreten. So ist gerade einmal ein Drittel aller MINT-Studierenden weiblich. Doch auch Mädchen und Frauen sollten die Chance erhalten, die digitale Welt mitzugestalten, sagt Verena Pausder in einem LinkedIn-Beitrag.

Vorbilder gibt es schon einige, wie ein umfangreicher Artikel des Handelsblatts zeigt. Doch es ist definitiv noch Platz für weitere starke Frauen und auch für Veränderungen in der Gesellschaft. So ist ein weiterer Beleg für die fortwährende Ungleichbehandlung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz der Gender Pay Gap Day, der in Deutschland in diesem Jahr auf den 10. März viel. Demzufolge haben Frauen bis zu diesem Datum umsonst gearbeitet, wie u. a. die Tagesschau berichtet. Zusätzlich sorgte der Mord an Sarah Everard in UK für einen weltweiten Aufschrei über die fehlende Sicherheit von Frauen. Ein Beitrag von Deutschlandfunk Kultur erklärt, warum das Thema kein Problem der Frauen, sondern ein gesellschaftliches ist.  

Verkeilt im Suezkanal

Für Aufsehen hat in diesem Monat zudem das Container-Schiff „Ever Given“ gesorgt. Tagelang blockierte der 400 m lange Frachter den Suezkanal und sorgte für einen enormen Stau an einer der wichtigsten Verkehrsadern der Welt. Auch wenn die „Ever Given“ mittlerweile wieder frei ist, werden die Auswirkungen für die internationale Schifffahrt, die bereits von der Coronakrise gebeutelt ist, noch Monate zu spüren sein. Die deutsche Industrie befürchtet Lieferengpässe etwa bei elektronischen Bauteilen, in der Auto- und auch der Chemiebranche. Der Tagesspielgel fasst die Ereignisse zusammen. Welche Ideen unterdessen Kinder hatten, um das Schiff aus seiner misslichen Lage zu befreien, zeigt CNN in einem Video – vielleicht sind das unsere künftigen Ingenieur*innen.

Salzgitter vs. Grünheide – Power Day vs. Battery Day – VW vs. Tesla

Anders als in der Schifffahrt heißt es in der Autobranche derzeit volle Fahrt – und zwar elektronisch! Der deutsche Autobauer VW hat auf seinem ersten Power Day Mitte März angekündigt, bis 2025 18.000 Ladestationen und bis 2030 sechs Akku-Fabriken in Europa zu bauen (Quelle Golem). Der Power Day erinnerte viele stark an den Battery Day, auf dem Konkurrent Tesla vor gut einem halben Jahr seine Strategie für den Ausbau der Elektromobilität vorstellte (Quelle t3n). Grünheide und Salzgitter erlangen durch den Kampf der Giganten jedenfalls so viel Aufmerksamkeit wie nie zuvor.

Besonders Elon Musk muss dabei viel Kritik einstecken. Ein Beitrag von Frontal 21 mit dem Titel „Turbo, Tempo, Tesla – Elon Musk in Brandenburg“ ging dem Tesla-Chef dann doch etwas gegen den Strich. Kurzum twitterte er „Shame on you ZDF!“. Frontal 21 berichtete über die bereits früher geäußerten Bedenken, dass die Gigafactory zu Problemen mit der Wasserver- und Entsorgung führen  könnte und widersprach Aussagen von Musk (Quelle Frankfurter Rundschau). Bisher stand dieser allerdings nicht für ein persönliches Interview zur Verfügung und auf die erneute Anfrage vom 25. März gab es bis dato ebenfalls keine Antwort (Quelle RND).

Was uns im April erwartet

Dieser Monat hatte es wieder mal in sich und sieht man sich allein das Event-Line-up für April an, wird es wohl auch in den kommenden Wochen nicht langweilig. Vom 12. bis 16. April findet die digitale Hannover Messe unter dem Motto „Industrial Transformation“ statt. Und auch unser Kunde Ansys geht mit seiner Simulation World in die zweite Runde. Am 20. und 21. April dreht sich alles um die technische Simulation und wie sie Entwicklungen in Bereichen wie Automotive, 5G, Cloud und Engineering vorantreibt.  

Wie immer behalten wir alle Events, Entwicklungen und Nachrichten im Auge und fassen für euch das Wichtigste zusammen. Für tagesaktuelle Meldungen aus Tech und Kommunikation folgt uns auf LinkedIn. Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen.

Teile diese Geschichte:

Read more from the blog

Führung

Die Ära der "LinkedInfluencer"

LinkedIn wird nicht nur genutzt, um berufliche Informationen zu teilen, sondern auch, um persönliche Marken aufzubauen. CEOs und Geschäftsführer nutzen die Plattform, um ihre Visionen zu teilen und als Vorbilder für die nächste Generation von Talenten zu fungieren. Sie werden LinkeInfluencer. ...Weiterlesen

Rebecca Graham
Rebecca Graham
Kommunikation

SEO - die Kunst der Suchmaschinenoptimierung

SEO ist zum täglichen Brot von Kommunikationsfachleuten geworden, die versuchen, die Reputation zu verbessern und ein größeres Publikum zu erreichen, indem sie die Website ihres Unternehmens mit zahlreichen Methoden auf den vorderen Plätzen der Suchmaschinen platzieren. Welchen Einfluss haben Suchmaschinen auf unsere Meinung? ...Weiterlesen

Allison Kroll
Allison Kroll
Kommunikation

Reputation eines Unternehmens

Die Reputation eines Unternehmens ist ein wertvolles Gut, das seinen Erfolg maßgeblich beeinflusst. Sie beeinflusst, wie Kunden, Investoren und die Öffentlichkeit ein Unternehmen wahrnehmen und letztlich ihre Kaufentscheidungen treffen. Doch warum reicht Marketing allein nicht aus und warum ist eine ganzheitliche Kommunikationsstrategie entscheidend? ...Weiterlesen

Kerstin Tonscheck
Kerstin Tonscheck

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ist es an der Zeit, Ihre Reputation zu formen?

Wir arbeiten aus London, Paris und München und sind Teil eines weltweiten Netzwerks ähnlich denkender Partneragenturen.

Kontaktieren sie uns

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie Meinungsartikel von unserem Führungsteam, interessante Branchennachrichten und hilfreiche Guides, um Ihre Kommunikation zu verbessern.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Für weitere Details, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung