Der Podcast-Boom

Der Podcast-Boom

Rebecca Glock

Rebecca Glock

Rebecca ist Account Executive im deutschen Firefly Team.

Warum Expert:innen auf diesen Trend setzen sollten

In einer stark von Wettbewerb geprägten Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, als Expert:in innerhalb eines Unternehmens wahrgenommen zu werden. Ein solcher Expertenstatus bringt viele Vorteile mit sich. Dazu gehören eine höhere Glaubwürdigkeit, bessere Karrierechancen und die Möglichkeit, als Meinungsführer in der Branche anerkannt zu werden. Eine effektive und zunehmend beliebte Methode, den Expertenstatus zu erhöhen, hat sich in den letzten Jahren etabliert: Podcasts. Durch die Nutzung dieser vielseitigen Plattform haben Expert:innen die Möglichkeit zur Darstellung ihres Fachwissens und ihrer Persönlichkeit, zur Erweiterung ihres Netzwerks und zur Erhöhung ihrer Sichtbarkeit.

Für Experten aus allen Branchen gibt es in Deutschland die unterschiedlichsten Podcasts. Von HR über Fintech bis hin zu Persönlichkeiten.

1. Die Kraft des gesprochenen Wortes

Podcasts bieten Expert:innen eine einzigartige Möglichkeit, ihre Stimme und ihr Fachwissen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Sie können ihre Persönlichkeit und ihre Leidenschaft für ihr Fachgebiet durch das Medium des gesprochenen Wortes zum Ausdruck bringen. Im Vergleich zu geschriebenen Inhalten ermöglicht das Podcast-Format eine direktere und persönlichere Verbindung zu den Zuhörer:innen. Dies kann zu einer stärkeren Identifikation und Bindung führen.

2. Expertise teilen und demonstrieren

Podcasts sind eine Plattform für Expert:innen zum Austausch von Fachwissen - umfassend und praxisnah. In regelmäßigen Episoden können sie komplexe Themen erläutern, Best Practices vorstellen und branchenspezifische Herausforderungen diskutieren. Durch die verständliche und zugängliche Vermittlung ihres Fachwissens stellen sie ihre Kompetenz unter Beweis und gewinnen das Vertrauen der Zuhörer:innen.

3. Aufbau von Netzwerken und Kooperationen

Als Podcast-Gastgeber:in bzw. als Interviewpartner:in haben Expert:innen die Möglichkeit, Kolleg:innen sowie einflussreiche Persönlichkeiten aus ihrer Branche einzuladen. Diese Kooperationen können nicht nur zu spannenden und inspirierenden Gesprächen führen. Es können sich auch neue Vernetzungsmöglichkeiten und Partnerschaften ergeben. Durch den Austausch von Ideen und Perspektiven haben die Expert:innen die Möglichkeit zur Erweiterung ihres eigenen Wissens und zur Stärkung ihrer Präsenz in der Expertengemeinschaft.

4. Steigerung von Sichtbarkeit und Reichweite

Podcasts sind längst kein Nischenmedium mehr. Sie haben sich zu einem der beliebtesten Formate sowohl für Information als auch für Unterhaltung entwickelt. Durch die Veröffentlichung von regelmäßig erscheinenden Episoden haben Fachkräfte die Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit und Reichweite deutlich zu erhöhen. Mit jeden neuen Hörer:innen gewinnen sie an Einfluss. Und sie haben die Chance, ihre Botschaft einem immer größeren Publikum zu vermitteln.

5. Den Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit

Mit Hilfe von Podcasts können Expert:innen eine persönliche Beziehung zu ihren Zuhörer:innen aufbauen. Sie entwickeln ein Vertrauensverhältnis zu ihrem Publikum, wenn sie wertvolle und relevante Inhalte liefern. Dieses Vertrauen und die daraus resultierende Glaubwürdigkeit sind für die Wahrnehmung der Fachkräfte als anerkannte Expert:innen von Vorteil. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Zuhörer:innen ihren Empfehlungen und der Nutzung ihrer Dienstleistungen oder Produkte  folgen, ist größer. (Mehr zum Thema Authentizität? - hier mehr erfahren)

Warum Fachkräfte auf Podcasts setzen sollten:
Stärkung der persönlichen Marke
Demonstration von Kompetenz und Fachwissen
Erweiterung des Netzwerks und Kooperationsmöglichkeiten
Erhöhung der Sichtbarkeit und Reichweite
Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen
Verbesserung der Karrierechancen und der beruflichen Entwicklung
Möglichkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären
Direkter und persönlicher Kontakt zum Publikum
Aufbau einer loyalen Community und Fangemeinde
Zugang zu neuen Geschäftschancen und Partnerschaften

Indem sie Podcasts als Tool zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung nutzen, können Fachkräfte ihre Expertise zum Erblühen bringen und zu wahren Vorreiter:innen in ihren Unternehmen und Branchen werden.

Als Podcast Expert:in durchstarten

So können Sie als Expert:in bei Podcasts teilnehmen und Ihr Wissen einem breiten Publikum präsentierenSo können Sie Ihren eigenen Podcast als Expert:in aufbauen und Ihre Expertise relevantem Publikum präsentieren.
1.      Identifizieren Sie relevante Podcasts in Ihrem Fachgebiet.
2.      Recherchieren Sie über die Podcasts und ihre Zielgruppen.
3.      Nehmen Sie Kontakt mit den Podcast-Macher:innen auf.
4.      Stellen Sie sich als Expert:in vor und erläutern Sie, wie Sie zum Thema beitragen können.
5.      Bereiten Sie sich gut auf das Interview vor.
6.      Bringen Sie sich aktiv am Interview teil und teilen Sie Ihr Wissen.
7.      Teilen Sie das Interview in Ihren eigenen Netzwerken und bedanken Sie sich bei den Podcast-Macher:innen
1.      Definieren Sie Ihr Thema und Fachgebiet.
2.      Beschaffen Sie die notwendige Aufnahmeausrüstung (Mikrofon, Audioaufnahmesoftware).
3.      Planen Sie das Format Ihres Podcasts (Interviews, Solo-Episoden, Diskussionen usw.).
4.      Erstellen Sie einen Plan für die Episoden und bereiten Sie Inhalte vor.
5.      Bauen Sie eine Hörerschaft durch gezielte Promotion und Veröffentlichung auf Podcast-Plattformen auf.
6.      Nutzen Sie Social Media und andere Kanäle, um Ihren Podcast zu bewerben.
7.      Vernetzen Sie sich mit anderen Podcaster:innen und Expert:innen in Ihrem Fachgebiet.
8.      Bieten Sie Möglichkeiten zur Interaktion und Einbindung Ihrer Hörerschaft.
9.      Halten Sie einen regelmäßigen Veröffentlichungsplan ein und liefern Sie qualitativ hochwertige Inhalte.
10.   Pflegen Sie Ihre Beziehungen zu Hörer:innen und Gästen, um eine treue Community aufzubauen.

Teile diese Geschichte:

Read more from the blog

Kommunikation

Der ChatGPT-Effekt

Vergleiche mit früheren technologischen Umwälzungen zeigen, dass wir uns in einem bedeutenden Umbruch befinden. Von der Bildbearbeitung bis zur Finanzanalyse wird die KI fast jeden Aspekt unseres Lebens beeinflussen. ...Weiterlesen

Melina Kulisch
Melina Kulisch
Führung

Die Macht von Thought Leadership

Ein guter Thought Leadership-Artikel besteht aus einer ausgewogenen Kombination von originellen Ideen, guter Recherche, persönlichem Stil und einem klaren Nutzen für die Leser:innen, um sie zu inspirieren, zu informieren und zum Austausch anzuregen. ...Weiterlesen

Carina Eckl
Carina Eckl
Kommunikation

Qualität statt Quantität in der Kommunikation 

Unternehmen setzen häufig auf Quantität und drängen ihre Kommunikationsexpert:innen dazu, Inhalte in einem alarmierenden Tempo zu produzieren. Doch Qualität in der Kommunikation geht in der Quantität oft verloren. ...Weiterlesen

Michaela Gramolla
Michaela Gramolla

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ist es an der Zeit, Ihre Reputation zu formen?

Wir arbeiten aus London, Paris und München und sind Teil eines weltweiten Netzwerks ähnlich denkender Partneragenturen.

Kontaktieren sie uns

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie Meinungsartikel von unserem Führungsteam, interessante Branchennachrichten und hilfreiche Guides, um Ihre Kommunikation zu verbessern.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Für weitere Details, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung