Start-up-PR

Start-up-PR

Kerstin Tonscheck

Kerstin Tonscheck

Alles in Eigenregie - oder wann sich eine Agentur lohnt

Auch wenn die Zahl der Start-up-Gründungen im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 über alle Branchen hinweg zurückgegangen ist, gründen vor allem im Tech-Bereich immer mehr vielversprechende Unternehmer:innen - allen voran im DeepTech-Sektor. (Übrigens „Shout out to you!“: Wir drücken allen ambitionierten Gründer:innen da draußen die Daumen!)

Natürlich ist neben einer innovativen Geschäftsidee, einer stabilen Finanzierung und einem guten Team vor allem eine effektive Kommunikation entscheidend für den Erfolg. Denn nur wer auf dem hart umkämpften Markt wahrgenommen wird, erreicht auch potenzielle Kunden und Partner. Die größte Herausforderung neben Finanzierung, Rechtsfragen und Talentsuche ist daher oft der effiziente Aufbau von Markenbekanntheit.

Herausforderung: Markenbekanntheit

Der Aufbau von Markenbekanntheit oder Brand Awareness ist für Start-ups von entscheidender Bedeutung, da er dazu beiträgt, das Interesse und die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen zu lenken. Typische Herausforderungen sind:

  1. Begrenztes Budget: Start-ups verfügen in der Regel nur über begrenzte finanzielle Ressourcen, um in Marketing und Werbung zu investieren.
  2. Mangelnde Sichtbarkeit: Start-ups sind oft noch unbekannt und haben möglicherweise noch keine starke Online-/Marktpräsenz.
  3. Wettbewerb: In vielen Branchen gibt es bereits etablierte Unternehmen, die über eine starke Markenbekanntheit im Markt verfügen.
  4. Targeting: Start-ups müssen eine klare Vorstellung davon haben, wer ihre Kunden sind und wie sie diese erreichen können.
  5. Konsistenz: Für Start-ups kann es schwierig sein, eine konsistente Markenidentität aufrechtzuerhalten, da sie sich noch in der Wachstumsphase befinden und sich häufig stark verändern.

Neben dem Marketing ist die Unternehmenskommunikation ein wichtiges Element, um die Sichtbarkeit des Unternehmens, seiner Marke(n) und Produkte zu erhöhen.

PR vs. Marketing

Start-ups sollten sowohl auf PR als auch auf Marketing setzen, um ihre Markenbekanntheit und ihr Wachstum zu fördern. PR und Marketing haben unterschiedliche Ziele und bieten unterschiedliche Vorteile für Start-ups.

Was spricht für PR?

  1. Glaubwürdigkeit: Im Gegensatz zu Werbung, die oft als "verkaufsfördernd" wahrgenommen wird, bietet PR Glaubwürdigkeit, da sie von Dritten - Journalisten, Redakteuren und Branchenexperten - verbreitet wird. Eine positive Berichterstattung über ein Start-up kann dazu beitragen, das Vertrauen in das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen zu stärken.
  2. Sichtbarkeit: Eine erfolgreiche PR-Kampagne kann dazu beitragen, dass ein Start-up in den Medien erscheint und dadurch eine größere Reichweite und Sichtbarkeit erlangt. Sie kann auch dazu beitragen, dass das Unternehmen als Experte in seiner Branche wahrgenommen wird.
  3. Kosten: Im Vergleich zu Werbung kann PR ein kostengünstiger Weg sein, um Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit zu erlangen. Es ist jedoch auch eine Herausforderung, PR zu generieren, da es viel Zeit und Mühe kostet, Beziehungen zu Journalisten und anderen Medienvertretern aufzubauen.
  4. Krisenmanagement: Wenn ein Start-up in eine Krise gerät, kann eine erfolgreiche PR-Strategie helfen, den Schaden zu begrenzen und das Vertrauen von Kunden und anderen Stakeholdern zurückzugewinnen.
  5. Langfristiger Erfolg: Eine erfolgreiche PR-Kampagne kann dazu beitragen, langfristige Beziehungen zu Journalisten und anderen Medienvertretern aufzubauen, die dazu beitragen können, die Sichtbarkeit und das Image des Unternehmens langfristig zu verbessern - um nicht zu sagen die Reputation 😉 .

Aber natürlich sind PR und Marketing zwei verschiedene Bestandteile einer erfolgreichen Kommunikationsstrategie. Deshalb sollten Start-ups sowohl auf PR als auch auf Marketing setzen, um ihre Markenbekanntheit und ihr Wachstum zu fördern.

Selber machen oder outsourcen?

Für ein junges Unternehmen kann es verlockend sein, seine PR selbst zu machen, um (vermeintlich) Kosten zu sparen. Dies kann in einigen Fällen durchaus funktionieren, insbesondere wenn das Unternehmen über ausreichend Zeit, Ressourcen und Erfahrung verfügt, um effektive PR-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es sinnvoller ist, sich an eine Agentur zu wenden.

Wichtige Faktoren, die bei der Entscheidung zu berücksichtigen sind:

  1. Zeit und Ressourcen: PR braucht Zeit, Energie und Ressourcen. Wenn das Unternehmen nur über begrenzte Ressourcen verfügt, ist es sinnvoll, eine Agentur zu beauftragen, die die nötige Zeit und Expertise für eine effektive PR-Kampagne aufbringen kann.
  2. Branchenexpertise: Eine PR-Agentur verfügt über umfangreiche Branchenerfahrung und ist daher besser in der Lage, effektive Kommunikationsstrategien umzusetzen. Gerade für junge Unternehmen ist es oft schwierig, sich in der Medienlandschaft zurechtzufinden und die richtigen Kontakte zu knüpfen.
  3. Netzwerk: Eine PR-Agentur verfügt bereits über ein breites Netzwerk an Medienkontakten und kann so leichter Reichweite und Sichtbarkeit für das Unternehmen erzielen.
  4. Kreativität: Eine PR-Agentur verfügt über ein ganzes Team kreativer Profis, die in der Lage sind, innovative und effektive PR-Strategien zu entwickeln, die das junge Unternehmen von der Konkurrenz abheben.
  5. Strategisches Denken: Eine PR-Agentur kann helfen, langfristige PR-Strategien zu entwickeln, die auf die Ziele und Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind.

Wenn das Start-up also über genügend Zeit, Ressourcen, Branchenkenntnisse und strategische Fähigkeiten verfügt, kann es seine PR-Arbeit durchaus selbst in die Hand nehmen. Sind Budget und Ressourcen jedoch begrenzt oder will sich das Unternehmen auf sein Kerngeschäft konzentrieren, kann es sich lohnen, eine kompetente Agentur zu beauftragen.

Wenn die Antwort „Ja“ lautet, empfehlen wir: Suchen Sie sich einen kompetenten Agenturpartner, der Sie professionell berät und unterstützt. Wen? Ganz klar: Firefly. Wir freuen uns darauf, aufstrebende Tech-Startups mit unserer Kommunikationsexpertise zu unterstützen.

Teile diese Geschichte:

Read more from the blog

Ethics

CSR in der Kommunikation

Unsere Welt verändert sich rasend schnell, eine Krise folgt auf die nächste. Damit wächst auch der Druck auf Unternehmen, verantwortungsvoll zu handeln. Das Konzept "Corporate Social Responsibility" erläutert in vier Teilbereichen, was ein Unternehmen tun sollte, um sich ethisch und fair in Kontext zur Welt zu stellen. ...Weiterlesen

Carina Eckl
Carina Eckl
Kommunikation

De-Influencing

Dieser neue Trend geht durch die Decke und zielt darauf ab, übermäßigen (Produkt-)Konsum zu bekämpfen, der von Influencer:Innen angetrieben wurde. Social-Media-Nutzer:Innen wollen mit ihren Posts die Wahrheit über Produkte aufdecken, die Verbraucher:Innen dank ihnen gekauft haben. ...Weiterlesen

Megan Dennison
Megan Dennison
Kommunikation

Authentisch kommunizieren

Authentizität – ein Buzzword, das gerade in vielen Kontexten zu lesen ist. Aber was bedeutet es und inwiefern ist es möglich, in der überwiegend kapitalistischen und leistungsorientierten Geschäftswelt authentisch zu kommunizieren? ...Weiterlesen

Carina Eckl
Carina Eckl

Einen Kommentar hinzufügen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ist es an der Zeit, Ihre Reputation zu formen?

Wir arbeiten aus London, Paris und München und sind Teil eines weltweiten Netzwerks ähnlich denkender Partneragenturen.

Kontaktieren sie uns

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie Meinungsartikel von unserem Führungsteam, interessante Branchennachrichten und hilfreiche Guides, um Ihre Kommunikation zu verbessern.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Für weitere Details, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung