Der November 2020: Was für ein Monat, in was für einem Jahr! Schon seit Beginn der Pandemie, vor allem aber seit dem ersten Lockdown, überschlagen sich die Nachrichten regelrecht. Gefühlt wurde im November jedoch noch eine Schippe draufgelegt. Neben allen gesellschaftspolitischen Themen – Lockdown, Querdenker, US-Wahl, um nur einige zu nennen – rücken zahlreiche Nachrichten in den Hintergrund. Da zurzeit allerdings auch viel im Bereich Technologie und Kommunikation passiert, haben wir auch in diesem vollen November wieder das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Covid-19-Impfstoff, der Durchbruch?

Wie könnte es anders sein, aber natürlich steht Corona weiterhin im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Diesmal allerdings mit positiven Neuigkeiten. Eine Meldung von Biontech/Pfizer über einen Corona-Impfstoff hat die Welt aufatmen lassen. Moderna und AstraZeneca folgten. Das hatte selbstverständlich direkte Auswirkungen – nicht nur auf das eigene Wohlbefinden. So berichtete beispielsweise t3n über ein Feuerwerk an den Börsen. Während Tui oder Lufthansa zulegten, sanken Stay-at-home-Aktien wie Zoom. Doch wir sollten nicht zu früh in Euphorie verfallen. Auch wenn die Zeichen positiv stehen, gilt es noch viele Hürden zu überwinden. Besonders der Transport der Impfdosen stand in der zweiten Novemberhälfte im Zentrum der Berichterstattung – unter anderem Transport liefert weitere Informationen.

Black Friday, Start oder Ende des Weihnachtsgeschäfts?

Transport ist ein gutes Stichwort – auch in Bezug auf Weihnachtsgeschenke. Corona-bedingt brummt das Online-Geschäft noch stärker als im vergangenen Jahr. It-daily.net berichtet sogar vom „digitalsten Weihnachten aller Zeiten“. ExpertenInnen befürchteten allerdings schon im Oktober, dass es dadurch zu Lieferengpässen kommen könnte (Business Insider). Also was tun? So früh wie möglich bestellen. Laut einer Umfrage von Idealo wollen in diesem Jahr nur noch 4 % bis zur letzten Woche vor den Feiertagen mit ihren Weihnachtseinkäufen warten. 2019 gaben noch 49 % an, erst in der Woche vor Heiligabend das letzte Geschenk zu besorgen.

Gut, dass der November der Shopping-Monat schlechthin ist. Singles Day, Black Friday, Cyber Monday, sie alle sorgen dafür das die Kassen klingeln. In einem Artikel fasst WuV zusammen, wie das Kaufverhalten der Deutschen am Black Friday aussah und wem der Tag zu Rekordumsätzen verhalf. Es sieht ganz danach aus als hätte DHL weiterhin gut zu tun. Schon 5 Wochen vor Jahresende hat die Deutsche Post mit 1,6 Milliarden Paketen bereits mehr zugestellt als im Vorjahr – Black Friday und die Adventszeit noch nicht eingerechnet (CIO).

Elon Musk auf der Überholspur

Die Online-Shopping-Tage spielen großen E-Commerce-Anbietern in die Hände. Die Auswertungen von Amazon liegen nicht vor, allerdings wird Jeff Bezos mit seinem Gigakonzern auch in diesem Monat wieder großen Gewinn eingefahren haben – in der Krise ein Dauerzustand für den reichsten Mann der Welt. Den Rang ablaufen wird ihm so schnell wohl niemand. Auch wenn Elon Musk im November Bill Gates auf den dritten Platz im Ranking der Superreichen verwies (im Tesla überholt es sich wohl gut), hat Bezos noch genügend Vorsprung – tageschau berichtete. Aber wer weiß, was als nächstes passiert, schließlich greift Musk regelrecht nach den Sternen. Sein Raumfahrtunternehmen SpaceX schickte im November zum ersten Mal eine Crew zur ISS. Mehr dazu auf Welt.de. Und Raketen sind ja bekanntlich etwas schneller als Autos.

Konsolenkrieg: Playstation oder Xbox?

Bei Musk bleiben in diesem Jahr wohl keine (materiellen) Wünsche offen. Anders sieht es da vielleicht bei Gamern aus. Sowohl Sony als auch Microsoft haben ihre neuen Konsolen veröffentlicht. Ob die Xbox Series X oder Playstation 5 unterm Weihnachtsbaum liegen soll, muss jeder selbst entscheiden. Wer noch etwas Hilfe benötigt, findet beispielsweise auf mobiFlip oder golem einen Vergleich

KI löst biologisches Puzzle

Und noch ein weiteres Gigaunternehmen darf im Monatsrückblick nicht fehlen. Dem Google Tochterunternehmen Deep Mind ist mit seinem KI-Programm Alpha Fold gelungen, vorherzusagen, wie sich Aminosäureketten zu einem funktionellen Biomolekül falten. Damit hat Google es nach eigenen Aussagen geschafft, ein jahrzehntelanges Problem der Biologie zu lösen. Diese Technologie könnte die zukünftige Erforschung von Krankheiten und die Entwicklung neuer Therapien und Medikamente revolutionieren. Die Süddeutsche Zeitung liefert weitere Informationen.

Von Gaming über Shopping, im All und auf der Straße und besonders auch in der Medizin – ohne Technologie kommt man heute schnell an Grenzen. Das hat der November allemal unter Beweis gestellt. Wir sind gespannt, was der Dezember bringt. Hoffentlich aber für alle eine besinnliche Adventszeit mit vielen positiven und spannenden Nachrichten.

Ist es an der Zeit, Ihre Reputation zu formen?

Wir arbeiten aus London, Paris und München und sind Teil eines weltweiten Netzwerks ähnlich denkender Partneragenturen.

Kontaktieren sie uns

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie Meinungsartikel von unserem Führungsteam, interessante Branchennachrichten und hilfreiche Guides, um Ihre Kommunikation zu verbessern.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Für weitere Details, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung