In Zeiten von KI und Social Media gibt es Content wie Sand am Meer. Deshalb ist es umso wichtiger, sich mit Qualität statt Quantität von der Masse abzuheben und als Unternehmen klar zu positionieren. Es reicht nicht aus, lieblose, allgemein gehaltene Inhalte zu produzieren. Gefragt sind authentische Botschaften mit Substanz! Eine gute Methode, die Werte und Expertise eines Unternehmens nach außen zu tragen, sind Thought Leadership-Beiträge.
Folgend habe ich 10 Merkmale gesammelt, die einen guten Thought Leadership-Artikel auszeichnen und die dazu beitragen, dass er von den Leser:innen als wertvoll und überzeugend wahrgenommen wird.
Was braucht Thought Leadership?
Originalität und Einzigartigkeit: Ihr Thought Leadership-Artikel sollte frische und originelle Ideen präsentieren, die sich von bereits Bekanntem abheben. Er sollte innovative Ansätze zur Bewältigung einer Herausforderung bieten oder liefert eine neue Perspektive auf ein Thema.
Fundierte Recherche: Ein qualitativ hochwertiger Artikel basiert auf einer sorgfältigen Recherche und stützt sich auf verlässliche Quellen. Statistiken, Daten und Fakten belegen die Aussagen im Artikel.
Klarheit und Verständlichkeit: Ihr Artikel sollte klar und verständlich geschrieben sein, ohne zu komplex zu werden. Unnötigen Fachjargon sollten Sie vermieden, es sei denn, der Artikel richtet sich speziell an ein Fachpublikum. Komplexe Konzepte sollten Sie auf eine Weise erklären, durch die sie für die Leser:innen zugänglich werden.
Persönlicher Stil und Stimme: Der Thought Leadership-Artikel sollte Ihre Stimme und Ihren Stil als Autor oder Autorin widerspiegeln. Eine persönliche Note kann dem Artikel Authentizität und Glaubwürdigkeit verleihen.
Kohärente Struktur: Ihr Artikel sollte eine klare Struktur haben und die Gedanken in einer logischen Reihenfolge präsentieren. Eine Einleitung, eine gut strukturierte Hauptargumentation und eine abschließende Zusammenfassung sind wichtig.
Relevanz für die Zielgruppe: Ihr Artikel sollte für Ihre Zielgruppe relevant sein und deren Interessen, Bedürfnisse oder Herausforderungen ansprechen. Es ist wichtig, sich mit den Prioritäten der Leser:innen zu befassen, um einen Mehrwert für sie zu bieten.
Inspiration und Ideen für die Zukunft: Ein guter Thought Leadership-Artikel sollte nicht nur aktuelle Probleme beleuchten, sondern auch Ideen und Anregungen für die Zukunft geben. Ihr Artikel kann eine Richtung vorgeben und Wege aufzeigen, wie Herausforderungen bewältigt werden können.
Bezugnahme auf Erfahrungen und Case Studys: Ihr Artikel kann anhand von Fallstudien oder Ihren persönlichen Erfahrungen veranschaulichen, wie bestimmte Ideen oder Ansätze in der Praxis funktioniert haben. Dies erhöht die Glaubwürdigkeit des Artikels.
Visualisierungen und Medienelemente: Grafiken, Diagramme oder andere visuelle Elemente veranschaulichen komplexe Informationen und gestalten Ihren Artikel für die Leser:innen ansprechender.
Kontroverse und Diskussion: Ein herausragender Thought Leadership-Artikel kann auch kontroverse Ideen ansprechen und zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Ihr Artikel sollte die Leser:innen ermutigen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und ihre eigenen Ansichten zu hinterfragen.
Ein guter Thought Leadership-Artikel besteht aus einer ausgewogenen Kombination von originellen Ideen, guter Recherche, persönlichem Stil und einem klaren Nutzen für die Leser:innen, um sie zu inspirieren, zu informieren und zum Austausch anzuregen.
Teile diese Geschichte:
Read more from the blog
Kommunikation
Der ChatGPT-Effekt
Vergleiche mit früheren technologischen Umwälzungen zeigen, dass wir uns in einem bedeutenden Umbruch befinden. Von der Bildbearbeitung bis zur Finanzanalyse wird die KI fast jeden Aspekt unseres Lebens beeinflussen. ...Weiterlesen
Melina Kulisch
Kommunikation
Der Podcast-Boom
Eine effektive und zunehmend beliebte Methode, den Expertenstatus zu erhöhen, hat sich in den letzten Jahren etabliert: Podcasts. Durch die Nutzung dieser vielseitigen Plattform haben Expert:innen die Möglichkeit zur Darstellung ihres Fachwissens und ihrer Persönlichkeit, zur Erweiterung ihres Netzwerks und zur Erhöhung ihrer Sichtbarkeit. ...Weiterlesen
Rebecca Glock
Kommunikation
Qualität statt Quantität in der Kommunikation
Unternehmen setzen häufig auf Quantität und drängen ihre Kommunikationsexpert:innen dazu, Inhalte in einem alarmierenden Tempo zu produzieren. Doch Qualität in der Kommunikation geht in der Quantität oft verloren. ...Weiterlesen